Vollständige Bremsprobe Am Güterzug Durchführen
Aus Everyguides
Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.
Einführung
Die vollständige Bremsprobe ist eine sicherheitsrelevante Tätigkeit im Eisenbahnbetrieb und dient dazu, die ordnungsgemäße Funktion der durchgehenden Bremse an einem Güterzug vor dessen Abfahrt sicherzustellen. Sie ist immer dann vorgeschrieben, wenn ein Zug neu gebildet wurde, Wagen ausgetauscht wurden oder der Zug länger abgestellt war. Die Durchführung erfordert Sorgfalt, Fachkenntnis und die genaue Einhaltung der Vorschriften. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie eine vollständige Bremsprobe am Güterzug korrekt durchgeführt wird.

Zeitabschätzung
- Vorbereitung: 10 Minuten
- Durchführung der Bremsprobe: 20–30 Minuten (je nach Zuglänge)
- Dokumentation und Abschluss: 5 Minuten
- Gesamtdauer: ca. 35–45 Minuten
Materialliste
- Warnweste (PSA)
- Zugfunkgerät oder Handy
- Bremsprobenhammer
- Taschenlampe (bei Dunkelheit)
- Notizblock und Stift
- ggf. Ersatz-Bremskupplungen und Dichtungen
Gesamtkosten für Ausrüstung (einmalig): ca. 80–150 €
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen
- Warnweste und persönliche Schutzausrüstung anlegen.
- Prüfen, ob der Zug ordnungsgemäß gesichert ist (Hemmschuhe, Handbremsen).
- Kontakt mit dem Triebfahrzeugführer aufnehmen und sich über den Ablauf abstimmen.

2. Sichtprüfung der Bremsanlage
- Alle Wagen auf sichtbare Schäden an Bremsen, Bremsleitungen und Kupplungen kontrollieren.
- Prüfen, ob alle Bremskupplungen korrekt verbunden und Dichtungen intakt sind.
- Sichtkontrolle der Bremssohlen und Bremsklötze auf Abnutzung und festen Sitz.

3. Hauptluftleitung füllen und Druckaufbau prüfen
- Triebfahrzeugführer füllt die Hauptluftleitung bis zum vorgeschriebenen Druck (meist 5 bar).
- Am Zugschluss mit Manometer oder Kontrollgerät prüfen, ob der Druck anliegt.
- Über Funk oder Handzeichen Rückmeldung an den Triebfahrzeugführer geben.

4. Bremse anlegen (Bremsen füllen und Bremsprobe auslösen)
- Triebfahrzeugführer löst die Bremsprobe aus (Druckabsenkung in der Hauptluftleitung).
- Prüfer beobachtet an jedem Wagen, ob die Bremsklötze anliegen und die Bremsen greifen.
- Mit Bremsprobenhammer an die Bremsklötze schlagen, um festzustellen, ob sie fest anliegen.

5. Bremse lösen und Funktion prüfen
- Triebfahrzeugführer stellt die Bremsen wieder in die Lösestellung (Druckerhöhung).
- Prüfer kontrolliert, ob sich alle Bremsklötze von den Rädern lösen.
- Mit dem Hammer prüfen, ob die Bremsklötze frei beweglich sind und kein Kontakt mehr besteht.

6. Kontrolle der Durchgängigkeit der Bremsleitung
- Prüfen, ob an allen Wagen die Bremsleitung durchgehend verbunden ist.
- Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten oder abgerissene Schläuche.
- Bei Undichtigkeiten: betroffene Stelle abdichten oder Wagen aussetzen.

7. Funktion der Handbremsen prüfen (Stichprobenartig)
- An ausgewählten Wagen Handbremsen anziehen und wieder lösen.
- Prüfen, ob die Bremswirkung einsetzt und sich nach dem Lösen wieder aufhebt.
- Sichtkontrolle auf korrekte Funktion und eventuelle Defekte.

8. Abschlusskontrolle und Dokumentation
- Prüfen, ob alle Bremsen wieder gelöst sind und keine Bremsklötze anliegen.
- Ergebnisse der Bremsprobe im Bremszettel oder elektronisch dokumentieren.
- Triebfahrzeugführer über das Ergebnis informieren und Freigabe zur Abfahrt erteilen.

Tipps
- Führe die Bremsprobe immer systematisch von einem Ende des Zuges zum anderen durch, um keinen Wagen zu übersehen.
- Bei Unsicherheiten oder Auffälligkeiten immer Rücksprache mit dem Triebfahrzeugführer oder dem Rangierleiter halten.
- Dokumentiere alle Feststellungen und Maßnahmen sorgfältig, um spätere Nachfragen oder Prüfungen zu erleichtern.