VW Polo 6 Baujahr 2014 Ölwechsel Durchführen
Aus Everyguides
Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.
Einführung
Ein regelmäßiger Ölwechsel ist für die Langlebigkeit und die optimale Leistung Ihres VW Polo 6 (Baujahr 2014) unerlässlich. Das Motoröl schmiert die beweglichen Teile des Motors, schützt vor Verschleiß und sorgt für eine effiziente Wärmeableitung. Mit dieser detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Ölwechsel selbst durchführen und dabei Kosten sparen. Die Anleitung richtet sich an technisch interessierte Laien und ambitionierte Hobbyschrauber.

Zeitabschätzung
- Vorbereitung: 10 Minuten
- Durchführung: 30 Minuten
- Nachbereitung und Entsorgung: 20 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 1 Stunde
Materialliste und Kostenschätzung
- Motoröl (VW-Norm 502 00, z.B. 5W-30, ca. 4,0 Liter) – ca. 40 €
- Ölfilter (passend für Polo 6, 2014) – ca. 10 €
- Ölablassschraube mit Dichtung (optional, empfohlen) – ca. 5 €
- Ölauffangwanne – ca. 10 €
- Trichter – ca. 3 €
- Ratsche mit 19mm-Nuss (für Ölablassschraube)
- Ölfilterschlüssel – ca. 10 €
- Einmalhandschuhe – ca. 2 €
- Alte Lappen oder Papiertücher – ca. 2 €
- Wagenheber und Unterstellböcke (falls kein Zugang zur Hebebühne) – ca. 30 €
- Entsorgung des Altöls (bei Wertstoffhof meist kostenlos)
- Gesamtkosten: ca. 112 €
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Fahrzeug sichern und vorbereiten
- Stellen Sie den Polo auf eine ebene Fläche und ziehen Sie die Handbremse an.
- Lassen Sie den Motor 5 Minuten laufen, damit das Öl warm und dünnflüssig wird.
- Schalten Sie den Motor aus und öffnen Sie die Motorhaube.
- Heben Sie das Fahrzeug mit einem Wagenheber an und sichern Sie es mit Unterstellböcken, falls nötig.

2. Ölablassschraube lokalisieren und Öl auffangen
- Platzieren Sie die Ölauffangwanne unter der Ölwanne (unter dem Motor).
- Suchen Sie die Ölablassschraube (meist 19mm) an der Unterseite der Ölwanne.
- Ziehen Sie Einmalhandschuhe an, lösen Sie die Schraube vorsichtig mit der Ratsche und lassen Sie das Altöl vollständig ablaufen.
- Entfernen Sie die alte Dichtung von der Schraube.

3. Ölfilter wechseln
- Suchen Sie den Ölfilter (meist oben oder seitlich am Motorblock).
- Lösen Sie den Ölfilter mit dem Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
- Lassen Sie das restliche Öl aus dem Filter in die Auffangwanne laufen.
- Schmieren Sie die Dichtung des neuen Ölfilters leicht mit frischem Motoröl und schrauben Sie ihn handfest auf.

4. Ölablassschraube wieder einsetzen
- Setzen Sie eine neue Dichtung auf die Ölablassschraube.
- Schrauben Sie die Ölablassschraube wieder in die Ölwanne und ziehen Sie sie mit ca. 30 Nm fest (nicht überdrehen).
- Wischen Sie eventuelle Ölspritzer mit einem Lappen ab.
- Entfernen Sie die Ölauffangwanne unter dem Fahrzeug.

5. Neues Motoröl einfüllen
- Öffnen Sie den Öleinfülldeckel auf dem Motor.
- Setzen Sie einen Trichter ein und füllen Sie die vom Hersteller empfohlene Menge (ca. 4,0 Liter) neues Motoröl ein.
- Kontrollieren Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie ggf. nach, bis der Stand zwischen Min und Max liegt.
- Verschließen Sie den Öleinfülldeckel wieder fest.

6. Motor starten und Dichtigkeit prüfen
- Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn 2 Minuten im Leerlauf laufen.
- Prüfen Sie unter dem Fahrzeug, ob Öl austritt (insbesondere an der Ölablassschraube und am Ölfilter).
- Schalten Sie den Motor aus und warten Sie 2 Minuten, dann kontrollieren Sie erneut den Ölstand und füllen ggf. nach.
- Entfernen Sie Werkzeug, Unterstellböcke und senken Sie das Fahrzeug ab.

7. Altöl und Filter fachgerecht entsorgen
- Füllen Sie das Altöl in einen geeigneten Behälter (z.B. den Kanister des neuen Öls).
- Verpacken Sie den alten Ölfilter in eine Plastiktüte.
- Bringen Sie Altöl und Filter zu einer Annahmestelle (z.B. Wertstoffhof oder Werkstatt).
- Reinigen Sie alle benutzten Werkzeuge und entsorgen Sie verschmutzte Lappen umweltgerecht.

Tipps
- Notieren Sie das Datum und den Kilometerstand des Ölwechsels für Ihre Unterlagen.
- Verwenden Sie ausschließlich Motoröl, das die VW-Norm 502 00 erfüllt, um Motorschäden zu vermeiden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand, besonders nach den ersten Fahrten nach dem Ölwechsel.