Schwimmen Lernen
Aus Everyguides
Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.
Einführung
Schwimmen ist eine grundlegende Fähigkeit, die nicht nur Spaß macht, sondern auch lebensrettend sein kann. Das Erlernen des Schwimmens fördert die körperliche Fitness, stärkt das Selbstvertrauen und eröffnet Zugang zu vielen Wassersportarten. Diese Anleitung richtet sich an Anfänger aller Altersgruppen und führt Schritt für Schritt durch die wichtigsten Grundlagen des Schwimmenlernens – von der Wassergewöhnung bis zum ersten Schwimmzug. Die Anleitung eignet sich sowohl für das Schwimmenlernen im Schwimmbad als auch im ruhigen, beaufsichtigten Freigewässer.

Zeitabschätzung
- Gesamtdauer: 5 bis 10 Übungseinheiten à 45–60 Minuten (je nach Alter, Vorerfahrung und individueller Lernkurve)
- Erste Fortschritte oft schon nach 2–3 Einheiten sichtbar
Materialliste und Kosten
- Badebekleidung (Badeanzug/Badehose): 10–30 €
- Schwimmbrille (optional, aber empfohlen): 5–20 €
- Schwimmhilfe (z. B. Schwimmbrett, Poolnudel): 5–15 €
- Eintritt ins Schwimmbad (pro Einheit): 2–6 €
- Handtuch: 5–15 €
- Gesamtkosten (bei 5 Einheiten, inkl. Grundausstattung): 60–130 €
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Wassergewöhnung
- Gehe langsam bis zur Hüfte ins Wasser und gewöhne dich an die Temperatur.
- Spritze dir vorsichtig Wasser ins Gesicht, um die Scheu vor Wasser im Gesicht zu verlieren.
- Atme ruhig ein und aus, während du mit den Händen Wasser auf deinen Kopf und Nacken gießt.
- Tauche das Gesicht kurz ins Wasser und blase dabei langsam durch Mund und/oder Nase aus.

2. Schweben und Gleiten
- Halte dich am Beckenrand fest, strecke die Beine nach hinten und lasse dich auf dem Bauch treiben.
- Versuche, dich mit ausgestreckten Armen und Beinen vom Beckenrand abzustoßen und einige Sekunden zu gleiten.
- Wiederhole das Gleiten auf dem Rücken, indem du dich mit dem Rücken zur Wand abstößt und Arme sowie Beine locker ausstreckst.
- Achte darauf, ruhig zu atmen und den Kopf entspannt im Wasser zu halten.

3. Atmung im Wasser
- Übe das Ausatmen ins Wasser, indem du den Kopf untertauchst und durch Mund und/oder Nase Blasen machst.
- Hebe den Kopf zum Einatmen kurz aus dem Wasser, dann tauche wieder ein und atme aus.
- Wiederhole diesen Rhythmus mehrmals, bis du dich sicher fühlst.
- Versuche, die Atmung mit dem Gleiten zu kombinieren.

4. Beinbewegung (Kraulbeinschlag)
- Halte dich am Beckenrand oder an einem Schwimmbrett fest.
- Strecke die Beine nach hinten und beginne, abwechselnd aus der Hüfte heraus kleine, schnelle Auf- und Abbewegungen zu machen.
- Achte darauf, dass die Beine gestreckt bleiben und die Bewegung aus der Hüfte, nicht aus den Knien, erfolgt.
- Übe den Beinschlag zunächst auf dem Bauch, dann auf dem Rücken.

5. Armbewegung (Kraularmzug)
- Stehe im flachen Wasser und übe die Armbewegung an Land: Ein Arm taucht gestreckt ins Wasser ein, zieht unter Wasser nach hinten, während der andere Arm nach vorne schwingt.
- Im Wasser: Halte dich mit einer Hand am Schwimmbrett fest und führe mit dem anderen Arm den Kraulzug aus.
- Wechsle die Arme und versuche, die Bewegung flüssig und gleichmäßig zu gestalten.
- Achte darauf, dass die Handflächen beim Eintauchen leicht schräg nach unten zeigen.

6. Koordination von Arm- und Beinbewegung
- Versuche, Beinschlag und Armzug miteinander zu kombinieren.
- Beginne mit einer Schwimmhilfe (z. B. Schwimmbrett), um dich auf die Koordination zu konzentrieren.
- Schwimme kurze Strecken (z. B. 3–5 Meter) und steigere die Distanz nach und nach.
- Achte auf einen gleichmäßigen Rhythmus und eine entspannte Atmung.

7. Schwimmen ohne Schwimmhilfe
- Lege die Schwimmhilfe beiseite und beginne, kurze Strecken ohne Hilfsmittel zu schwimmen.
- Konzentriere dich auf die Technik: gleichmäßige Armzüge, kontinuierlicher Beinschlag, ruhige Atmung.
- Schwimme zunächst im flachen Wasser, um Sicherheit zu gewinnen.
- Steigere die Distanz schrittweise, sobald du dich wohlfühlst.

8. Rückenschwimmen als Alternative
- Lege dich auf den Rücken und halte den Kopf entspannt im Wasser, Blick zur Decke.
- Führe mit gestreckten Armen abwechselnd Rückenschwimmzüge aus.
- Mache kleine, schnelle Beinschläge, um dich vorwärts zu bewegen.
- Übe das Rückenschwimmen als Ergänzung, um Sicherheit und Abwechslung zu gewinnen.

9. Sicherheit und Verhalten im Wasser
- Schwimme nie unbeaufsichtigt, besonders als Anfänger.
- Halte dich an die Baderegeln und achte auf die Anweisungen des Personals.
- Vermeide das Schwimmen bei Erschöpfung oder Unwohlsein.
- Lerne, wie du dich im Notfall ruhig verhältst und Hilfe rufst.

10. Üben und Festigen
- Wiederhole die Übungen regelmäßig, um Sicherheit und Ausdauer zu gewinnen.
- Variiere die Schwimmstile (z. B. Brustschwimmen, Kraul, Rücken), sobald du dich sicher fühlst.
- Schwimme mit anderen zusammen, um Motivation und Spaß zu steigern.
- Setze dir kleine Ziele, wie z. B. eine bestimmte Strecke ohne Pause zu schwimmen.
Tipps
- Gehe regelmäßig schwimmen, um die Technik zu festigen und das Wassergefühl zu verbessern.
- Habe Geduld mit dir selbst – jeder lernt in seinem eigenen Tempo.
- Nutze Schwimmkurse oder Einzelstunden mit qualifizierten Trainern, um schneller Fortschritte zu machen.