Rigipswände Verbauen

Aus Everyguides

Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.

Einführung

Rigipswände, auch als Trockenbauwände bekannt, sind eine beliebte Methode, um Innenräume flexibel zu gestalten, Räume zu teilen oder neue Wände einzuziehen. Sie sind vergleichsweise einfach zu montieren, bieten eine gute Schalldämmung und können mit etwas handwerklichem Geschick auch von Heimwerkern installiert werden. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine Rigipswand fachgerecht verbaust – von der Planung über die Unterkonstruktion bis zum Spachteln der Fugen.

Rigipswände Verbauen

Zeitabschätzung

  • Vorbereitung und Materialbeschaffung: 1–2 Stunden
  • Unterkonstruktion montieren: 2–3 Stunden (bei ca. 10 m² Wandfläche)
  • Rigipsplatten anbringen: 2–3 Stunden
  • Spachteln und Schleifen: 2–4 Stunden (inkl. Trocknungszeiten)
  • Gesamtdauer: ca. 1–2 Tage (je nach Raumgröße und Trocknungszeiten)

Materialliste und Kostenschätzung

  • Rigipsplatten (12,5 mm, ca. 10 m²): 50–70 €
  • Metallprofile (UW- und CW-Profile, ca. 20 m): 40–60 €
  • Schnellbauschrauben (ca. 200 Stück): 5–8 €
  • Dämmmaterial (Mineralwolle, ca. 10 m²): 30–50 €
  • Spachtelmasse (ca. 5 kg): 10–15 €
  • Fugendeckstreifen: 5–10 €
  • Werkzeug (Akkuschrauber, Cutter, Wasserwaage, Spachtel, Schleifpapier): falls nicht vorhanden, ca. 60–100 €
  • Gesamtkosten (ohne Werkzeug): 140–210 €

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Planung und Ausmessen

  • Miss die genaue Position und Länge der geplanten Wand aus.
  • Markiere den Wandverlauf mit einem Bleistift auf Boden und Decke.
  • Überprüfe mit der Wasserwaage, ob die Markierungen gerade verlaufen.
Planung und Ausmessen

2. Unterkonstruktion aus UW-Profilen am Boden und an der Decke befestigen

  • Schneide die UW-Profile auf die benötigte Länge zu.
  • Lege die Profile entlang der Markierungen auf Boden und Decke.
  • Befestige die Profile mit Schlagdübeln (Abstand ca. 50–60 cm) fest am Untergrund.
UW-Profile befestigen

3. CW-Profile als Ständer einsetzen und ausrichten

  • Stelle die CW-Profile senkrecht zwischen die UW-Profile.
  • Richte die Profile mit der Wasserwaage lotrecht aus.
  • Setze die Profile im Abstand von 62,5 cm (Mitte zu Mitte) ein.
CW-Profile einsetzen und ausrichten

4. Dämmmaterial einlegen (optional, empfohlen für Schallschutz)

  • Schneide das Dämmmaterial (z.B. Mineralwolle) passend zu.
  • Klemme die Dämmstreifen zwischen die CW-Profile.
  • Achte darauf, dass keine Lücken entstehen und das Material bündig sitzt.
Dämmmaterial einlegen

5. Erste Lage Rigipsplatten an einer Wandseite anbringen

  • Schneide die Rigipsplatten mit dem Cutter auf Maß.
  • Setze die Platten quer oder längs auf die Unterkonstruktion.
  • Befestige die Platten mit Schnellbauschrauben (Abstand ca. 25 cm) an den Profilen.
Erste Lage Rigipsplatten anbringen

6. Zweite Wandseite beplanken (bei Trennwänden)

  • Wiederhole das Zuschneiden und Anbringen der Rigipsplatten auf der anderen Seite.
  • Versetze die Plattenstöße zur ersten Seite (keine Kreuzfugen).
  • Schraube die Platten wie zuvor an die Profile.
Zweite Wandseite beplanken

7. Fugen und Schraubenköpfe verspachteln

  • Mische die Spachtelmasse nach Herstellerangabe an.
  • Trage die Spachtelmasse mit einem Spachtel auf die Fugen und Schraubenköpfe auf.
  • Lege Fugendeckstreifen in die Fugen ein und spachtle sie ein.
Fugen verspachteln

8. Spachtelmasse trocknen lassen und schleifen

  • Lasse die Spachtelmasse vollständig trocknen (je nach Produkt 6–24 Stunden).
  • Schleife die gespachtelten Stellen mit feinem Schleifpapier glatt.
  • Entferne den Schleifstaub mit einem Handfeger oder Staubsauger.
Spachtelmasse schleifen

9. Wand für weitere Arbeiten vorbereiten (z.B. Streichen, Tapezieren)

  • Überprüfe die Wand auf Unebenheiten und bessere ggf. nach.
  • Grundiere die Wand, falls ein Anstrich oder Tapete geplant ist.
  • Räume das Arbeitsumfeld auf und entsorge Verschnitt fachgerecht.
Wand vorbereiten

Tipps

  • Verwende bei Feuchträumen spezielle grüne Feuchtraum-Rigipsplatten.
  • Achte darauf, dass keine Kreuzfugen entstehen, um Rissbildung zu vermeiden.
  • Trage beim Schneiden und Schleifen von Rigipsplatten immer eine Staubmaske und Schutzbrille.