Minecraft-Plugin Für Eine Minimap Schreiben
Aus Everyguides
Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.
Einführung
Minecraft ist eines der beliebtesten Sandbox-Spiele der Welt und bietet eine riesige Modding-Community. Eine häufig gewünschte Funktion ist eine Minimap, die Spielern hilft, sich besser zu orientieren. In dieser Anleitung lernst du, wie du ein eigenes Minecraft-Plugin für eine Minimap schreibst, das auf einem Bukkit/Spigot-Server läuft. Die Anleitung richtet sich an fortgeschrittene Anfänger mit Grundkenntnissen in Java und Minecraft-Server-Plugins. Du erfährst, wie du das Plugin aufsetzt, die Spielerpositionen abfragst, eine einfache Minimap als GUI darstellst und das Plugin testest.

Zeitabschätzung
- Vorbereitung und Einrichtung der Entwicklungsumgebung: 30 Minuten
- Grundstruktur des Plugins erstellen: 30 Minuten
- Spielerpositionen und Weltinformationen abfragen: 45 Minuten
- Minimap-GUI programmieren: 1,5 Stunden
- Testen und Fehlerbehebung: 45 Minuten
Gesamtdauer: ca. 3,5 bis 4 Stunden
Materialliste
- Computer mit Windows, macOS oder Linux
- Installiertes Java Development Kit (JDK) 17 oder höher
- Entwicklungsumgebung (z.B. IntelliJ IDEA oder Eclipse)
- Spigot- oder Paper-Server (lokal installiert)
- Spigot-API (als Dependency)
- Grundkenntnisse in Java und Minecraft-Plugin-Entwicklung
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Entwicklungsumgebung und Server vorbereiten
- Lade das aktuelle JDK (mindestens Version 17) herunter und installiere es.
- Installiere eine IDE wie IntelliJ IDEA oder Eclipse.
- Lade den Spigot- oder Paper-Server herunter und richte einen lokalen Testserver ein.
- Lege ein neues Java-Projekt an und binde die Spigot-API als Dependency ein.

2. Plugin-Grundstruktur erstellen
- Erstelle im Projekt ein neues Package, z.B. `deinname.minimap`.
- Lege die Hauptklasse an, die von `JavaPlugin` erbt.
- Erstelle die Datei `plugin.yml` im Ressourcenordner mit Name, Version und Hauptklasse.
- Schreibe den Basis-Code für das Plugin:
package deinname.minimap;
import org.bukkit.plugin.java.JavaPlugin;
public class MinimapPlugin extends JavaPlugin {
@Override
public void onEnable() {
getLogger().info("MinimapPlugin aktiviert!");
}
@Override
public void onDisable() {
getLogger().info("MinimapPlugin deaktiviert!");
}
}

3. Spielerpositionen und Weltinformationen abfragen
- Schreibe eine Methode, die regelmäßig die Position des Spielers abfragt.
- Nutze einen Bukkit-Scheduler, um die Abfrage z.B. alle 5 Ticks auszuführen.
- Hole die aktuelle Welt, X-, Y-, Z-Koordinaten und Blickrichtung des Spielers.
- Beispiel-Code für die Abfrage:
Bukkit.getScheduler().runTaskTimer(this, () -> {
for (Player player : Bukkit.getOnlinePlayers()) {
Location loc = player.getLocation();
World world = player.getWorld();
float yaw = loc.getYaw();
// Hier weitere Logik für die Minimap
}
}, 0L, 5L);

4. Minimap-GUI als Inventory programmieren
- Erstelle eine Methode, die ein virtuelles Inventory (z.B. 3x9 Slots) als Minimap öffnet.
- Fülle die Slots mit Items, die Blöcke in der Umgebung des Spielers repräsentieren.
- Markiere die Spielerposition mit einem speziellen Item (z.B. Kompass oder roter Farbstoff).
- Beispiel-Code für die GUI:
public void openMinimap(Player player) {
Inventory minimap = Bukkit.createInventory(null, 27, "Minimap");
// Beispiel: Spieler ist in der Mitte (Slot 13)
for (int i = 0; i < 27; i++) {
ItemStack item = new ItemStack(Material.GRASS_BLOCK);
if (i == 13) {
item = new ItemStack(Material.REDSTONE);
}
minimap.setItem(i, item);
}
player.openInventory(minimap);
}

5. Command zum Öffnen der Minimap hinzufügen
- Registriere einen Befehl in der `plugin.yml`, z.B. `minimap`.
- Implementiere einen CommandExecutor, der beim Ausführen des Befehls die Minimap-GUI öffnet.
- Beispiel für die `plugin.yml`:
commands:
minimap:
description: Öffnet die Minimap
- Beispiel-Code für den CommandExecutor:
public boolean onCommand(CommandSender sender, Command cmd, String label, String[] args) {
if (sender instanceof Player) {
openMinimap((Player) sender);
return true;
}
return false;
}

6. Blöcke um den Spieler auf der Minimap darstellen
- Ermittle für jeden Slot der Minimap-GUI den entsprechenden Block relativ zur Spielerposition.
- Nutze die Blickrichtung des Spielers, um die Minimap korrekt auszurichten.
- Setze für jeden Slot das Item entsprechend dem Blocktyp im Minecraft-Inventar.
- Beispiel-Code für Blockermittlung:
for (int dx = -1; dx <= 1; dx++) {
for (int dz = -1; dz <= 1; dz++) {
int slot = (dx + 1) * 3 + (dz + 1);
Block block = player.getWorld().getBlockAt(
player.getLocation().getBlockX() + dx,
player.getLocation().getBlockY() - 1,
player.getLocation().getBlockZ() + dz
);
Material mat = block.getType();
minimap.setItem(slot, new ItemStack(mat));
}
}

7. Spieler- und Entity-Markierungen hinzufügen
- Prüfe, ob sich andere Spieler oder Entities im Minimap-Bereich befinden.
- Markiere diese auf der Minimap mit speziellen Items (z.B. Kopf für Spieler, Ei für Tiere).
- Aktualisiere die Minimap dynamisch, wenn sich Entities bewegen.
- Beispiel-Code für Entity-Erkennung:
for (Entity entity : player.getNearbyEntities(1.5, 1.5, 1.5)) {
if (entity instanceof Player && !entity.equals(player)) {
// Setze z.B. einen Spieler-Kopf auf den entsprechenden Slot
}
}

8. Minimap regelmäßig aktualisieren
- Nutze einen Bukkit-Scheduler, um die Minimap-GUI alle paar Ticks zu aktualisieren.
- Aktualisiere die Block- und Entity-Darstellung, wenn sich der Spieler bewegt.
- Schließe die Minimap automatisch, wenn der Spieler sich zu weit entfernt oder das Inventar schließt.
- Beispiel-Code für regelmäßige Aktualisierung:
Bukkit.getScheduler().runTaskTimer(this, () -> {
for (Player player : Bukkit.getOnlinePlayers()) {
if (player.getOpenInventory().getTitle().equals("Minimap")) {
openMinimap(player); // Aktualisiere die Minimap
}
}
}, 0L, 10L);

9. Plugin testen und Fehler beheben
- Starte den lokalen Minecraft-Server und lade das Plugin in den `plugins`-Ordner.
- Verbinde dich mit dem Server und teste den `/minimap`-Befehl.
- Überprüfe, ob die Minimap korrekt angezeigt und aktualisiert wird.
- Analysiere die Server-Konsole und das Minecraft-Log auf Fehlermeldungen und behebe diese.

10. Erweiterungen und Optimierungen (optional)
- Füge weitere Features hinzu, z.B. Zoomstufen, Wegpunkte oder eine größere Minimap.
- Optimiere die Performance, indem du die Aktualisierungsrate anpasst.
- Stelle sicher, dass das Plugin mit verschiedenen Minecraft-Versionen kompatibel ist.

Tipps
- Teste das Plugin regelmäßig auf einem lokalen Server, bevor du es auf einem öffentlichen Server einsetzt.
- Verwende die Spigot-API-Dokumentation, um dich über aktuelle Methoden und Möglichkeiten zu informieren.
- Halte deinen Code modular und dokumentiere wichtige Funktionen für spätere Erweiterungen.