Heizungsventil Heimeier Wechseln

Aus Everyguides

Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.

Einführung

Ein defektes oder schwergängiges Heizungsventil kann die Heizleistung eines Heizkörpers erheblich beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung in Wohnräumen führen. Besonders häufig sind Ventile der Marke Heimeier in deutschen Haushalten verbaut. Das Wechseln eines solchen Heizungsventils ist mit etwas handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug auch für Heimwerker möglich. Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie ein Heimeier Heizungsventil fachgerecht ausgetauscht wird, welche Materialien benötigt werden und worauf besonders zu achten ist.

Heizungsventil Heimeier Wechseln

Zeitabschätzung

  • Arbeitszeit: ca. 45–90 Minuten (je nach Erfahrung und Zugänglichkeit des Heizkörpers)
  • Vorbereitung: 10 Minuten
  • Durchführung: 30–60 Minuten
  • Nachbereitung: 5–20 Minuten

Materialliste und Kostenschätzung

  • 1x Heimeier Heizungsventil (ca. 20–35 €)
  • 1x Hanf oder Teflonband zum Abdichten (ca. 2–5 €)
  • 1x Rohrzange oder Maulschlüssel (vorhanden oder ca. 10–20 €)
  • 1x Eimer oder Schale zum Auffangen von Wasser (vorhanden oder ca. 5 €)
  • 1x Lappen oder Tuch (vorhanden)
  • 1x Heizungsentlüftungsschlüssel (ca. 2–5 €)
  • 1x ggf. neue Überwurfmutter und Dichtung (im Lieferumfang oder ca. 3–7 €)
  • 1x ggf. Frostschutzmittel (bei älteren Anlagen, optional, ca. 5–10 €)

Gesamtkosten: ca. 30–60 €

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Heizung abstellen und Anlage drucklos machen

  • Heizungsanlage ausschalten (Thermostat auf Null oder Sommerbetrieb, ggf. Hauptschalter am Heizkessel).
  • Warten, bis die Heizkörper abgekühlt sind, um Verbrühungen zu vermeiden.
  • Wasserzulauf zur Heizungsanlage schließen (Absperrhahn oder Kugelhahn).
  • Über das Entleerungsventil am Heizkörper oder an der Heizungsanlage das Wasser ablassen, bis der Druck abfällt (Druckmanometer kontrollieren).
Heizung abstellen und Anlage drucklos machen

2. Heizkörper entleeren und Druck ablassen

  • Einen Eimer oder eine Schale unter das Entleerungsventil des Heizkörpers stellen.
  • Mit dem Heizungsentlüftungsschlüssel das Entlüftungsventil am Heizkörper öffnen, um Restdruck abzulassen.
  • Das Entleerungsventil langsam öffnen, bis kein Wasser mehr austritt.
  • Den Heizkörper vollständig entleeren, um Wasserschäden zu vermeiden.
Heizkörper entleeren und Druck ablassen

3. Thermostatkopf abnehmen

  • Den Thermostatkopf am Heizungsventil auf die höchste Stufe stellen.
  • Die Überwurfmutter des Thermostatkopfes mit der Hand oder einem passenden Schraubenschlüssel lösen.
  • Thermostatkopf vorsichtig abziehen und beiseitelegen.
  • Prüfen, ob das Ventil freiliegt und keine Beschädigungen am Anschluss vorhanden sind.
Thermostatkopf abnehmen

4. Altes Heizungsventil lösen und entfernen

  • Mit einer Rohrzange oder einem passenden Maulschlüssel die Überwurfmutter am Heizungsventil lösen (gegen den Uhrzeigersinn).
  • Das Ventil vorsichtig vom Heizkörper und von der Zuleitung abschrauben.
  • Eventuell austretendes Restwasser mit einem Lappen auffangen.
  • Das alte Ventil komplett abnehmen und auf Beschädigungen oder Ablagerungen prüfen.
Altes Heizungsventil lösen und entfernen

5. Gewinde reinigen und abdichten

  • Die Gewinde an Heizkörper und Rohrleitung mit einer Drahtbürste oder einem Tuch gründlich reinigen.
  • Prüfen, ob alte Dichtungsreste oder Hanf entfernt sind.
  • Neues Dichtmaterial (Hanf oder Teflonband) gleichmäßig und ausreichend auf das Gewinde der Rohrleitung aufbringen.
  • Darauf achten, dass das Dichtmaterial nicht in das Rohrinnere ragt.
Gewinde reinigen und abdichten

6. Neues Heimeier Heizungsventil montieren

  • Das neue Heizungsventil auf das vorbereitete Gewinde der Rohrleitung aufschrauben.
  • Die Überwurfmutter am Heizkörper handfest anziehen, dann mit der Rohrzange nachziehen (nicht überdrehen).
  • Prüfen, ob das Ventil korrekt ausgerichtet ist (Durchflussrichtung beachten, meist durch einen Pfeil am Ventil markiert).
  • Ggf. neue Dichtung oder Überwurfmutter verwenden, falls im Lieferumfang enthalten.
Neues Heimeier Heizungsventil montieren

7. Thermostatkopf wieder montieren

  • Den Thermostatkopf auf das neue Heizungsventil aufsetzen.
  • Die Überwurfmutter handfest anziehen, ggf. mit einem Schraubenschlüssel leicht nachziehen.
  • Thermostatkopf auf Funktion prüfen (lässt sich leicht drehen, rastet ein).
  • Sicherstellen, dass der Thermostatkopf korrekt auf dem Ventil sitzt.
Thermostatkopf wieder montieren

8. Heizungsanlage wieder befüllen und entlüften

  • Wasserzulauf zur Heizungsanlage wieder öffnen.
  • Heizkörperventil und Entlüftungsventil schließen.
  • Heizungsanlage langsam mit Wasser befüllen, dabei den Druck am Manometer beobachten (meist 1,5–2 bar).
  • Heizkörper an allen Entlüftungsventilen entlüften, bis keine Luft mehr austritt.
Heizungsanlage wieder befüllen und entlüften

9. Dichtheit prüfen und Anlage in Betrieb nehmen

  • Alle Verbindungen am neuen Heizungsventil auf Dichtheit prüfen (optisch und ggf. mit Küchenpapier auf Feuchtigkeit testen).
  • Heizungsanlage einschalten und auf Funktion prüfen.
  • Thermostatkopf auf verschiedene Stufen stellen und prüfen, ob der Heizkörper warm wird.
  • Bei Undichtigkeiten Ventilverbindungen nachziehen oder Dichtmaterial nachbessern.
Dichtheit prüfen und Anlage in Betrieb nehmen

Tipps

  • Vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Bedienungsanleitung der Heizungsanlage und des Ventilherstellers lesen.
  • Bei Unsicherheiten oder älteren Heizungsanlagen empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Fachbetrieb.
  • Nach dem Wechsel des Ventils regelmäßig den Wasserdruck der Heizungsanlage kontrollieren und ggf. nachfüllen.