Hausarzt Suchen

Aus Everyguides

Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.

Einführung

Die Suche nach einem passenden Hausarzt ist ein wichtiger Schritt für die eigene Gesundheitsvorsorge. Ein Hausarzt begleitet Patientinnen und Patienten oft über viele Jahre, kennt die Krankengeschichte und ist die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Die Auswahl sollte daher sorgfältig erfolgen, um eine vertrauensvolle und kompetente medizinische Betreuung sicherzustellen. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie man einen geeigneten Hausarzt findet, worauf zu achten ist und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Hausarzt Suchen

Zeitabschätzung

  • Recherche und Vorauswahl: 1–2 Stunden
  • Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung: 30–60 Minuten
  • Erstbesuch und Entscheidung: 1–2 Stunden
  • Gesamtdauer: 2–5 Stunden (verteilt über mehrere Tage)

Materialliste und Kostenschätzung

  • Internetzugang oder Telefon: meist vorhanden, ggf. Kosten für Telefonate (ca. 0–5 €)
  • Notizblock und Stift für Notizen: ca. 1 €
  • Krankenversicherungskarte: bereits vorhanden
  • Gesamtkosten: ca. 1–5 €

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Anforderungen und Wünsche festlegen

  • Überlege, welche Kriterien dir bei einem Hausarzt wichtig sind (z. B. Nähe zum Wohnort, Sprechzeiten, Sprachkenntnisse, Geschlecht des Arztes, Zusatzqualifikationen).
  • Notiere persönliche Präferenzen, wie z. B. Barrierefreiheit, Erfahrung mit bestimmten Erkrankungen oder Kinderfreundlichkeit.
  • Entscheide, ob du eine Einzelpraxis oder eine Gemeinschaftspraxis bevorzugst.
  • Überlege, ob du Wert auf bestimmte Behandlungsmethoden legst (z. B. Naturheilverfahren, Schulmedizin).
Anforderungen und Wünsche festlegen

2. Hausärzte in der Umgebung recherchieren

  • Suche online nach Hausärzten in deiner Nähe, z. B. über die Website deiner Krankenkasse, Arztsuchportale (jameda.de, Doctolib, Weisse Liste) oder Google Maps.
  • Nutze Filterfunktionen, um die Suche nach Kriterien wie Entfernung, Bewertungen, Sprechzeiten oder besonderen Leistungen einzugrenzen.
  • Notiere die Namen, Adressen und Kontaktdaten von mindestens drei bis fünf potenziellen Hausärzten.
  • Prüfe, ob die Praxis neue Patienten aufnimmt (oft auf der Website oder telefonisch ersichtlich).
Hausärzte in der Umgebung recherchieren

3. Bewertungen und Empfehlungen einholen

  • Lies Online-Bewertungen auf Arztsuchportalen, achte auf wiederkehrende positive oder negative Kommentare.
  • Frage Freunde, Familie oder Nachbarn nach ihren Erfahrungen und Empfehlungen.
  • Berücksichtige, dass Bewertungen subjektiv sind und nicht alle Aspekte einer Praxis abdecken.
  • Notiere dir besonders häufig genannte Vor- oder Nachteile.
Bewertungen und Empfehlungen einholen

4. Verfügbarkeit und Erreichbarkeit prüfen

  • Überprüfe die Sprechzeiten der ausgewählten Praxen und vergleiche sie mit deinem eigenen Zeitplan.
  • Prüfe die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder Auto; beachte Parkmöglichkeiten.
  • Achte auf Barrierefreiheit, falls erforderlich (z. B. Aufzug, ebenerdiger Zugang).
  • Notiere dir, welche Praxen für dich am besten erreichbar sind.
Verfügbarkeit und Erreichbarkeit prüfen

5. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

  • Rufe in den ausgewählten Praxen an oder nutze Online-Terminbuchung, um nach freien Terminen für Neupatienten zu fragen.
  • Kläre, ob die Praxis deine Krankenversicherung akzeptiert (gesetzlich/privat).
  • Frage nach dem Ablauf des Ersttermins und ob bestimmte Unterlagen mitzubringen sind.
  • Vereinbare einen Termin bei der Praxis, die deinen Anforderungen am meisten entspricht.
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung

6. Vorbereitung auf den Erstbesuch

  • Sammle alle wichtigen Unterlagen: Krankenversicherungskarte, Impfpass, Medikamentenliste, relevante Vorbefunde.
  • Schreibe eine Liste mit aktuellen Beschwerden, Vorerkrankungen und Fragen an den Arzt.
  • Plane ausreichend Zeit für den Termin ein, um Stress zu vermeiden.
  • Überlege, ob du eine Begleitperson mitnehmen möchtest (z. B. bei Sprachbarrieren oder Unsicherheiten).
Vorbereitung auf den Erstbesuch

7. Erstbesuch beim Hausarzt

  • Melde dich am Empfang an und gib deine Unterlagen ab.
  • Fülle ggf. einen Anamnesebogen aus (Fragen zu deiner Gesundheit und Vorgeschichte).
  • Achte während des Gesprächs auf die Atmosphäre, das Verhalten des Arztes und des Praxisteams.
  • Stelle deine vorbereiteten Fragen und schildere deine Anliegen offen.
Erstbesuch beim Hausarzt

8. Nach dem Termin: Eindruck bewerten

  • Überlege, ob du dich während des Besuchs wohl und ernst genommen gefühlt hast.
  • Beurteile, ob der Arzt verständlich erklärt und auf deine Fragen eingegangen ist.
  • Achte auf die Organisation der Praxis (Wartezeiten, Freundlichkeit, Sauberkeit).
  • Entscheide, ob du diesen Hausarzt als deinen festen Ansprechpartner wählen möchtest.
Nach dem Termin: Eindruck bewerten

9. Wechsel oder Bestätigung der Wahl

  • Falls du nicht zufrieden bist, wiederhole die Schritte 5 bis 8 mit einer anderen Praxis von deiner Liste.
  • Wenn du zufrieden bist, informiere die Praxis, dass du künftig Patient bleiben möchtest.
  • Übertrage ggf. deine Patientenakte von deinem alten Hausarzt (bei Wechsel).
  • Aktualisiere deine Unterlagen und informiere ggf. deine Krankenkasse über den neuen Hausarzt.
Wechsel oder Bestätigung der Wahl

10. Regelmäßige Überprüfung der Zufriedenheit

  • Überprüfe in regelmäßigen Abständen, ob du weiterhin zufrieden bist (z. B. nach einem Jahr oder bei Problemen).
  • Notiere auftretende Schwierigkeiten oder Verbesserungswünsche.
  • Scheue dich nicht, bei Bedarf erneut einen Wechsel in Erwägung zu ziehen.
Regelmäßige Überprüfung der Zufriedenheit

Tipps

  • Bereite dich gut auf den Erstbesuch vor, um alle wichtigen Informationen parat zu haben.
  • Achte auf eine offene und vertrauensvolle Kommunikation mit dem Arzt und dem Praxisteam.
  • Nutze digitale Tools und Portale, um die Suche und Terminvereinbarung zu erleichtern.