Estrich Verlegen
Aus Everyguides
Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.
Einführung
Estrich ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Bodenaufbauten im Innen- und Außenbereich. Er bildet die ebene Grundlage für Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Teppich und sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung. Das fachgerechte Verlegen von Estrich ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität des Bodens. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Estrich selbst verlegen kannst – von der Vorbereitung des Untergrunds bis zur Nachbehandlung.

Zeitabschätzung
- Vorbereitung: 2–3 Stunden
- Estrichmischen und Verlegen: 4–8 Stunden (je nach Fläche)
- Trocknungszeit: 3–28 Tage (je nach Estrichart)
- Gesamtdauer (ohne Trocknung): 1 Tag
Materialliste und Kostenschätzung
- Estrichmörtel (Zementestrich, Trockenestrich oder Fließestrich) – ca. 3–5 €/m², je nach Produkt und Schichtdicke
- Baufolie (PE-Folie, 0,2 mm) – ca. 0,50 €/m²
- Randdämmstreifen – ca. 0,80 €/m
- Armierungsgewebe (bei Bedarf) – ca. 1,50 €/m²
- Wasser – ca. 0,10 €
- Werkzeuge (Richtlatte, Maurerkelle, Eimer, Bohrmaschine mit Rührquirl, Wasserwaage, Glättkelle, Gummihammer) – falls nicht vorhanden, ca. 50–100 € (einmalige Anschaffung)
- Gesamtkosten für 20 m² (ohne Werkzeug): ca. 120–180 €
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Untergrund vorbereiten
- Entferne alten Bodenbelag, Staub, Schmutz und lose Teile vollständig.
- Prüfe den Untergrund auf Tragfähigkeit und Unebenheiten; größere Löcher oder Risse mit Reparaturmörtel ausgleichen.
- Sauge den Boden gründlich ab, um eine saubere Haftfläche zu schaffen.

2. Randdämmstreifen anbringen
- Bringe Randdämmstreifen entlang aller Wände und fest eingebauten Bauteile an, um Schallbrücken und Spannungsrisse zu vermeiden.
- Achte darauf, dass die Streifen etwa 1 cm über die geplante Estrichhöhe hinausragen.
- Fixiere die Streifen mit Klebeband oder Klebepunkten, damit sie beim Estrichlegen nicht verrutschen.

3. Trennlage (Baufolie) auslegen
- Rolle die Baufolie (PE-Folie) über den gesamten Boden aus, um Feuchtigkeit aus dem Estrich vom Untergrund fernzuhalten.
- Überlappe die Folienbahnen mindestens 10 cm und verklebe die Stöße mit Klebeband.
- Führe die Folie an den Wänden bis über die Oberkante der Randdämmstreifen hoch.

4. Armierungsgewebe einlegen (optional, bei Bedarf)
- Schneide das Armierungsgewebe passend zu und lege es auf die Folie, um Rissbildung zu verhindern.
- Achte darauf, dass die Gewebebahnen sich leicht überlappen (ca. 5–10 cm).
- Fixiere das Gewebe punktuell, damit es beim Estrichgießen nicht verrutscht.

5. Estrichmischung anrühren
- Mische den Estrichmörtel gemäß Herstellerangaben mit Wasser in einem großen Eimer oder Mörtelkübel.
- Verwende eine Bohrmaschine mit Rührquirl, um eine homogene, erdfeuchte Masse zu erhalten.
- Bereite jeweils nur so viel Estrich an, wie innerhalb von 30 Minuten verarbeitet werden kann.

6. Estrich verteilen und grob abziehen
- Schütte den Estrichmörtel portionsweise auf den Boden und verteile ihn mit einer Maurerkelle.
- Beginne in der hintersten Ecke des Raumes und arbeite dich zur Tür vor.
- Ziehe den Estrich mit einer Richtlatte grob auf die gewünschte Höhe ab.

7. Estrich nivellieren und glätten
- Ziehe den Estrich mit einer langen Richtlatte in ziehenden Bewegungen exakt eben ab.
- Kontrolliere die Ebenheit regelmäßig mit einer Wasserwaage.
- Glätte die Oberfläche abschließend mit einer Glättkelle oder einem Reibebrett.

8. Dehnungsfugen einarbeiten (bei größeren Flächen)
- Markiere bei Flächen über 40 m² oder bei ungünstigen Raumgeometrien die Positionen für Dehnungsfugen.
- Trenne den Estrich an diesen Stellen mit speziellen Fugenprofilen oder einer Kelle.
- Achte darauf, dass die Fugen bis zur Trennlage reichen und später mit geeignetem Material verfüllt werden.

9. Estrich nachbehandeln und schützen
- Decke den frischen Estrich mit Folie ab, um zu schnelles Austrocknen und Rissbildung zu verhindern.
- Halte den Estrich in den ersten Tagen leicht feucht (z. B. durch vorsichtiges Besprühen mit Wasser).
- Vermeide Zugluft und direkte Sonneneinstrahlung während der Trocknungsphase.

10. Trocknungszeit und Begehbarkeit beachten
- Warte mindestens 24–48 Stunden, bevor du den Estrich vorsichtig begehst.
- Die vollständige Trocknung dauert je nach Estrichart und Schichtdicke 3–28 Tage.
- Prüfe die Restfeuchte vor dem Verlegen des Bodenbelags mit einem CM-Gerät oder Feuchtigkeitsmesser.

Tipps
- Plane ausreichend Zeit für die Trocknung ein, um spätere Schäden am Bodenbelag zu vermeiden.
- Verwende bei Fußbodenheizung spezielle Estricharten und beachte die Herstellerhinweise.
- Bei Unsicherheiten oder großen Flächen empfiehlt sich die Rücksprache mit einem Fachbetrieb.