Autoreifen Wechseln
Aus Everyguides
Dieser Artikel ist KI-generiert. KI kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Alle Infos zum Datenschutz findest du hier.
Einführung
Das Wechseln von Autoreifen ist eine grundlegende Wartungsarbeit, die jeder Autofahrer selbst durchführen kann. Ob saisonaler Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen oder der Austausch eines platten Reifens: Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und etwas Sorgfalt lässt sich der Reifenwechsel sicher und effizient erledigen. Diese Anleitung führt Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, gibt Tipps zur Sicherheit und listet alle benötigten Materialien auf.

Zeitabschätzung
- Für einen kompletten Reifenwechsel an allen vier Rädern sollten etwa 45 bis 60 Minuten eingeplant werden.
- Der Wechsel eines einzelnen Reifens dauert in der Regel 10 bis 15 Minuten.
Materialliste und Kostenschätzung
- Wagenheber (ca. 30–50 €)
- Radkreuz oder Kreuzschlüssel (ca. 10–20 €)
- Drehmomentschlüssel (ca. 40–80 €)
- Unterlegkeile (ca. 5–10 €)
- Handschuhe (ca. 5 €)
- Drahtbürste (ca. 5 €)
- Reifen (falls Ersatz nötig, pro Stück ca. 60–120 €)
- Kreide oder Markierungsstift (ca. 2 €)
- Optional: Felgenschloss-Schlüssel (bei Diebstahlsicherung)
- Optional: Reifenluftdruckprüfer (ca. 10–20 €)
- Optional: Gummihammer (ca. 10 €)
- Gesamtkosten Werkzeug (ohne Reifen): ca. 100–170 €
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung des Fahrzeugs
- Stelle das Fahrzeug auf eine ebene, feste Fläche (z.B. Garage, Parkplatz).
- Ziehe die Handbremse fest an und lege den ersten Gang (bei Automatik: Stellung "P") ein.
- Platziere Unterlegkeile vor und hinter den Reifen auf der gegenüberliegenden Seite, um ein Wegrollen zu verhindern.

2. Benötigtes Werkzeug bereitlegen
- Lege Wagenheber, Radkreuz, Drehmomentschlüssel und Handschuhe griffbereit neben das Fahrzeug.
- Prüfe, ob ein Felgenschloss-Schlüssel benötigt wird und halte ihn bereit.
- Kontrolliere, ob der Ersatzreifen oder die zu montierenden Reifen in gutem Zustand sind (Profil, Luftdruck).

3. Radmuttern lösen (vor dem Anheben)
- Entferne gegebenenfalls die Radkappe mit einem Schraubendreher oder dem Radkreuz.
- Setze das Radkreuz auf eine Radmutter und löse sie um etwa eine halbe Umdrehung (noch nicht ganz abschrauben).
- Wiederhole dies für alle Radmuttern des zu wechselnden Rads.

4. Fahrzeug mit Wagenheber anheben
- Suche den markierten Wagenheberpunkt am Fahrzeug (siehe Betriebsanleitung).
- Setze den Wagenheber dort an und kontrolliere den sicheren Stand.
- Hebe das Fahrzeug langsam an, bis das Rad frei in der Luft hängt.

5. Rad abnehmen
- Schraube die gelösten Radmuttern vollständig ab und lege sie beiseite.
- Ziehe das Rad vorsichtig gerade nach vorne ab; bei festsitzenden Rädern leicht mit dem Gummihammer gegen die Rückseite schlagen.
- Lege das abgenommene Rad flach unter das Fahrzeug als zusätzliche Sicherheit.

6. Radnabe reinigen und neuen Reifen vorbereiten
- Entferne Schmutz und Rost von der Radnabe mit einer Drahtbürste.
- Kontrolliere die Auflageflächen und trage bei Bedarf etwas Kupferpaste auf (nicht auf die Radbolzen).
- Prüfe den neuen Reifen auf Laufrichtung und Markiere die Position (z.B. VL für vorne links).

7. Neues Rad montieren und handfest anziehen
- Setze das neue Rad auf die Radnabe und richte die Bohrungen an den Bolzen aus.
- Schraube die Radmuttern von Hand kreuzweise an, damit das Rad gleichmäßig anliegt.
- Ziehe die Muttern nur handfest an, noch nicht mit Werkzeug festziehen.

8. Fahrzeug absenken und Radmuttern mit Drehmomentschlüssel festziehen
- Senke das Fahrzeug langsam mit dem Wagenheber ab, bis das Rad den Boden berührt.
- Ziehe die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel kreuzweise auf das vom Hersteller vorgeschriebene Drehmoment an (z.B. 110 Nm).
- Kontrolliere, dass alle Muttern korrekt angezogen sind.

9. Radkappe montieren und Reifen markieren
- Setze die Radkappe wieder auf das Rad und drücke sie vorsichtig fest.
- Markiere mit Kreide oder Stift die Position des alten Reifens (z.B. HR für hinten rechts), falls er eingelagert wird.
- Entferne das untergelegte Rad und die Unterlegkeile.

10. Luftdruck prüfen und nachziehen nicht vergessen
- Kontrolliere den Luftdruck aller montierten Reifen mit einem Luftdruckprüfer und passe ihn ggf. an die Herstellerangaben an.
- Nach etwa 50 km Fahrt die Radmuttern mit dem Drehmomentschlüssel erneut kontrollieren und ggf. nachziehen.
- Räume Werkzeug und alte Reifen ordentlich weg.

Tipps
- Kontrolliere vor jedem Reifenwechsel das Reifenprofil und die DOT-Nummer (Herstellungsdatum) der Reifen.
- Bewahre die Radmuttern und das Werkzeug immer griffbereit im Fahrzeug auf, besonders bei längeren Fahrten.
- Führe den Reifenwechsel möglichst nicht bei starkem Gefälle oder auf unebenem Untergrund durch, um Unfälle zu vermeiden.